Berufsunfähigkeitsversicherung trotz scheinbar gefährlicher Hobbys abschließen – Klettern

In Berufsunfähigkeitsversicherungen werden Amateursportarten und Freizeitaktivitäten ohne erhöhtes Risiko für eine Verletzung meist ohne Tarifzuschläge oder Ausschlussklausen mitversichert. Werden allerdings bestimmte Freizeitaktivitäten ausgeübt, die ein erhöhtes Risiko für Verletzungen mit sich bringen, können diese den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschweren oder sogar verhindern. Je nach Sportart berechnen die Versicherer Risikozuschläge oder stellen Ausschlussklauseln auf, die den Versicherungsschutz im Fall einer Berufsunfähigkeit durch einen Sportunfall aufheben.

Klettern als Risikofaktor

Klettern ist eine Freizeitaktivität, die von den Versicherern als gefährlich eingestuft wird. Es ist ein breitgefächertes Hobby, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden. So wird beispielsweise der Schwierigkeitsgrad einer Kletterwand oder eines Kletterwegs betrachtet, aber auch die Höhe, der Ort und die Art des Kletterns. Aus all diesen Informationen berechnet die Versicherung dann das Risiko, dass der Versicherungsnehmer aufgrund des Kletterns berufsunfähig wird. Daraufhin werden entsprechende Tarif- oder Risikozuschläge berechnet, Ausschlussklauseln aufgestellt oder der Antrag wird gänzlich abgelehnt.

Indoor Klettern

Das Hobby Klettern wird in Indoor und Outdoor unterteilt, wobei die Berufsunfähigkeitsversicherung einfacher abzuschließen ist, wenn es sich bei der ausgeübten Sportart um Indoor Klettern handelt. Die Versicherung für Klettern in Klettergärten, bis Schwierigkeitsgrad 7 kann meist ohne Zuschläge oder Ausschlüsse angeboten werden. Höhere Schwierigkeitsgrade gehen mit Risikozuschlägen oder sogar Ausschlüssen einher, da die Verletzungsgefahr mit Höhe des Schwierigkeitsgrads zunimmt.

Outdoor Klettern

Das Outdoor Klettern auf Klettersteigen in der Natur wird ebenfalls nach Schwierigkeitsgrad beurteilt. Klettersteige, bis Schwierigkeitsgrad C können größtenteils ohne Zuschläge versichert werden. Kletterwege ab Schwierigkeitsgrad D können zu Problemen führen. Einzelne Versicherer lehnen den Antrag auf die Berufsunfähigkeitsversicherung gänzlich ab, andere berechnen einen Risikozuschlag von mindestens 50%.

Alpines Klettern

Ähnlich wie beim Outdoor und Indoor Klettern sind auch beim Alpinen Klettern die einfachen Schwierigkeitsgrade meist ohne Zuschläge versicherbar. Ab Schwierigkeitsgrad 6 können Risikozuschläge berechnet werden. Bei Schwierigkeitsgrad 7 und 8 werden die Risikozuschläge deutlich erhöht oder es werden Ausschlussklauseln aufgestellt. Bei Schwierigkeitsgrad 9 ist eine Ablehnung des Antrags vorprogrammiert, da das Risiko einer Verletzung zu hoch erscheint.

Solo Klettern

Solo Klettern erfolgt allein nur mit einem Seil abgesichert an steilen Bergwänden. Diese Art des Kletterns wird kaum versichert, da das Risiko eines Unfalls oder einer Verletzung ohne einen Kletterführer für die Versicherer zu groß ist.

Risikovoranfrage bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die oben aufgeführten Informationen können nicht pauschalisiert werden, da die Aktionen und Versicherungsbedingungen einzelner Versicherer variabel und zeitlich begrenzt sind. Bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung sollten verschiedene Angebote verglichen und Risikovoranfragen gestellt werden. Dadurch erhält man Auskunft über die verschiedenen Vertragsbedingungen und Ausschlussklauseln, die abgestimmt auf die Situation angeboten werden.
Wir bieten Ihnen kostenlos an, Risikovoranfragen basierend auf Ihren individuellen Anforderungen an die Versicherer zu stellen. Diese Voranfragen erfolgen anonym, weshalb die Versicherer Sie nicht in die Sonderwagnisdatei aufnehmen können. So können Sie alle Angebote unverbindlich vergleichen.

Mögliche Sonderaktionen bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Möglicherweise bietet ein Versicherer Sonderaktionen bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung an. Diese könnten dazu führen, dass die zu beantwortenden Fragen deutlich gekürzt sind. Dann könnten auch Fragen zu gefährlichen Freizeitaktivitäten fehlen und der Versicherungsnehmer müsste diese nicht angeben.
Sonderaktionen sind immer zeitlich begrenzt, weshalb jeder Fall einzeln geprüft wird. Ein Vergleich aller zur Auswahl stehenden Versicherungen ist sinnvoll, um den bestmöglichen Tarif zu finden. Wir unterstützen Sie ohne zusätzliche Kosten bei der Wahl Ihres Berufsunfähigkeitsversicherers.